-
EU-Richtlinie gegen Greenwashing
Während sich viele Unternehmen bemühen, durch eine Änderung ihrer Geschäftspraktiken nachhaltiger zu werden, gibt es leider auch einige schwarze Schafe. Unternehmen, die sich als nachhaltig präsentieren, um die damit verbundenen Vorteile zu erhalten (z.B. das…
-
Gewinnbeteiligung
Spannende Impulse aus der Praxis hörten wir beim Webinar von ÖKOPROFIT Firmen am 14. April 2023! So z.b. von Amann – Die DachMarke, zur Gewinnbeteiligung. Hier wird ein großer Teil des Gewinns auf die Mitarbeiter…
-
Energie sparen
Ein weiterer spannender Impuls aus der Praxis, beim Webinar mit ÖKOPROFIT Firmen am 13. April 2023 gehört. Alexander Abrederis, Geschäftsführer des Verpackungsherstellers pratopac, zeigte auf, dass es oft kleine Maßnahmen sind, die erhebliche Verbesserungen, auch…
-
News Lieferkettengesetz
Seit Anfang 2023 ist in Deutschland das erwähnte Gesetz in Kraft. Sein Ziel ist es, Risiken bzgl. Menschenrechten und Umwelt zu erkennen, Präventionsmaßnahmen einleiten und ggf. Abstellmaßnahmen zu treffen. Es gilt für Unternehmen ab 3000…
-
Taxonomie – nicht auf die leichte Schulter nehmen…
Mit der Taxonomie-Verordnung hat die EU-Kommission erstmals definiert, was sie unter „Nachhaltigkeit“ in verschiedenen Bereichen und Branchen versteht. Der Taxonomie-Kompass der EU ist eine visuelle Darstellung der Inhalte der EU Taxonomie. Das ist ein großer…
-
Lieferkettengesetz
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – ein sperriges Wort… Hoffentlich nur das Wort, und nicht auch das Gesetz bzw. dessen Umsetzung! Kurz spricht man deshalb einfach vom Lieferkettengesetz. Um was geht es dabei? Ab dem 1. Januar 2023 sind…
-
CSR-Richtlinie verabschiedet
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die neue Richtlinie der EU zum Nachhaltigkeitsreporting, wurde am 10. November 2022 durch das EU-Parlament verabschiedet. Der EU-Rat hat sie ebenfalls genehmigt. Die Richtlinie wird den Anwendungsbereich der Berichterstattung…
-
Mit Ökoprofit besser durch die Energie-Krise…
In Vorarlberg startet Anfang November 2022 noch ein zusätzliches Ökoprofit-Einsteigerprogramm für Betriebe aller Branchen. Bei diesem komprimierten Programm werden die Potentialanalyse und die Energie-Module an den Start vorgezogen, damit noch vor dem Winter Energiesparmaßnahmen getroffen…
-
European Sustainability Reporting Standards
Ab 2025 müssen bekanntlich EU-Unternehmen ab 250 MA / 40 Mio. Umsatz einen Nachhaltigkeitsbericht nach der CSR-Richtlinie der EU vorzeigen können. Inhaltlich orientiert sich dieser nach ESRS (European Sustainability Reporting Standards). Obwohl die Verpflichtung erst…
-
ÖKOPROFIT Plus
Im Festspielhaus in Bregenz wurden im Mai 2022 die Zertifikate an die vielen Vorarlberger Ökoprofit-Betriebe übergeben. Ich wurde zum Nachhaltigkeitsprogramm ÖKOPROFIT Plus interviewt. Das ist ein schlankes, effizientes und regional verankertes Berichtssystem für Nachhaltigkeit. Ökoprofit…
-
Förderung öko.check
Viele Unternehmen starten jetzt mit dem Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie, bzw. der Integration ihrer Aktivitäten in diesem Bereich in ihre Strategie und Geschäftsmodelle. Hintergrund ist oft die bald kommende EU-Verpflichtung, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen (CSR-Direktive, Taxonomie-Verordnung)….
-
Ausbildung Nachhaltigkeits-Beauftragter
Die Zeiten sind vorbei, als Umwelt und „Nachhaltigkeit“ als reine Imagefaktoren, aber nicht wirklich wichtig gesehen wurden. Stichworte dazu? – Die SDGs, die globalen UN Nachhaltigkeitsziele; der EU Green Deal mit seinen Stoßrichtungen Klimaneutralität, CO2-Bepreisung,…