-
CSR-Richtlinie verabschiedet
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die neue Richtlinie der EU zum Nachhaltigkeitsreporting, wurde am 10. November 2022 durch das EU-Parlament verabschiedet. Der EU-Rat hat sie ebenfalls genehmigt. Die Richtlinie wird den Anwendungsbereich der Berichterstattung…
-
Nachhaltigkeits-Reporting
Unternehmen sind zunehmend gefordert, ihr Handeln und ihre Resultate hinsichtlich Nachhaltigkeit zu dokumentieren. Denn Konsumenten, eine kritische Öffentlichkeit sowie Investoren sind immer mehr daran interessiert, wie ein Unternehmen Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft übernimmt. Dazu…
-
European Sustainability Reporting Standards
Ab 2025 müssen bekanntlich EU-Unternehmen ab 250 MA / 40 Mio. Umsatz einen Nachhaltigkeitsbericht nach der CSR-Richtlinie der EU vorzeigen können. Inhaltlich orientiert sich dieser nach ESRS (European Sustainability Reporting Standards). Obwohl die Verpflichtung erst…
-
Verpflichtung zum Nachhaltigkeitsbericht
EU-Unternehmen ab 250 MA (oder 40 Mio € Umsatz) müssen verpflichtend ab 2026, rückwirkend für 2025, einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen. Das wird durch die sog. CSR-Directive der EU geregelt. Langfristig wird das aber auch für KMU…
-
ÖKOPROFIT Plus
Im Festspielhaus in Bregenz wurden im Mai 2022 die Zertifikate an die vielen Vorarlberger Ökoprofit-Betriebe übergeben. Ich wurde zum Nachhaltigkeitsprogramm ÖKOPROFIT Plus interviewt. Das ist ein schlankes, effizientes und regional verankertes Berichtssystem für Nachhaltigkeit. Ökoprofit…
-
Förderung öko.check
Viele Unternehmen starten jetzt mit dem Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie, bzw. der Integration ihrer Aktivitäten in diesem Bereich in ihre Strategie und Geschäftsmodelle. Hintergrund ist oft die bald kommende EU-Verpflichtung, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen (CSR-Direktive, Taxonomie-Verordnung)….