Stakeholder-Dialog

Kennen Sie die Bedürfnisse, Erwartungen und Anforderungen Ihrer Stakeholder? Erheben Sie diese strukturiert und regelmäßig? Und spiegeln sich diese angemessen in Ihrer (Nachhaltigkeits-) Strategie?

Wer gehört zu den Stakeholdern? – Das sind z.B. Kunden, Geschäftspartner, Lieferanten, (potenzielle) Mitarbeitende, Standortgemeinde, Eigentümer, Verbände, Medien, Behörden + Politik, NGO’s…
Mit einem strukturierten Stakeholder-Dialog wird die Wesentlichkeit von Handlungsfeldern der Nachhaltigkeit aus Sicht der internen wie externen Stakeholder ermittelt. Die Bestimmung der Wesentlichkeit ist eine wichtige Voraussetzung für die Nachhaltigkeitsstrategie sowie –berichterstattung. Für Letzere ist ein Stakeholder-Einbezug nach den derzeitigen Berichtsstandards unerlässlich.

Zentrales Ergebnis des Stakeholder-Dialogs ist eine Wesentlichkeitsmatrix, in welcher die Wichtigkeit der Handlungsfelder sowohl für die Stakeholder wie für das eigene Unternehmen dargestellt ist. – Immer im Hinblick auf (negative, positive) Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Darauf aubauend kann dann die Nachhaltigkeitsstrategie definiert werden.

Meine Leistungen – zusammen mit Ihrem Team

  • führe ich Ihre Mitarbeitenden in das Thema ein,
  • erstelle ich mit diesen zusammen eine Stakeholder-Matrix,
  • beschreibe ich die wesentlichen Stakeholder-Gruppen im Detail,
  • unterstütze ich bei der Auswahl der konkreten Stakeholder,
  • und führe schließlich den Stakeholder-Dialog durch.

Für den Stakeholder-Dialog stehen mir verschiedene Tools zur Verfügung, u.a. strukturierte Interviews, Fokusgruppen, Online-Befragungen und eine spezielle Software zur Bestimmung der Wesentlichkeit von Handlungsfeldern, welche die Befragung sehr effizient macht.

Ein ergänzendes Thema ist eine Kulturdiagnose Ihres Unternehmens. Auch dafür stehen mir verschiedene Ansätze zur Verfügung. Fragen Sie einfach nach Beispielen nach!