Nachhaltigkeits-Reporting

Ihre Kunden wünschen einen Nachhaltigkeitsbericht von Ihrer Firma?
Ihre Firma ist jetzt schon berichtspflichtig? Oder wird es ab 2025 aufgrund der CSR-Richtlinie der EU?
Es ist Ihnen wichtig, Ihre Stakeholder umfassend zu Nachhaltigkeit zu informieren?


Unternehmen sind zunehmend gefordert, ihr Handeln und ihre Resultate hinsichtlich Nachhaltigkeit zu dokumentieren. Denn Konsumenten, eine kritische Öffentlichkeit sowie Investoren sind immer mehr daran interessiert, wie ein Unternehmen Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft übernimmt. Ein Nachhaltigkeitsreport dokumentiert das und die zugrundeliegende Nachhaltigkeitsstrategie.

Dazu kommt, dass aufgrund der CSR-Directive der EU (2022) große Unternehmen ab 2025, sowie börsennotierte und Unternehmen im öffentlichen Interesse (Banken, EVUs,…) schon jetzt berichtspflichtig sind. Auch die Taxonomie-Verordnung und die zukünftige Corporate Sustainabilty Due Dilligence Directive der EU (CSDDD) erfordern eine Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Lesenswert: mein Artikel zu Grundlagen und Überblick des Reportings

Ich berate Unternehmen primär bei folgenden Standards für Nachhaltigkeitsreporting:

ÖKOPROFIT Umwelt| Energie | Nachhaltigkeit
Ein regionales, niederschwelliges Nachhaltigkeitssystem, das auf dem Umweltmanagementsystem ÖKOPROFIT beruht, und maßgeblich von mir entwickelt wurde. Geeignet für KMU und große Unternehmen in Vorarlberg.

Gemeinwohl-Ökonomie Österreich

Gemeinwohl-Bilanz (Gemeinwohl-Ökonomie)
Ein werteorientiertes Wirtschaftsmodell mit Zukunft. Geeignet für KMU wie große Unternehmen. Seit 2013 bin ich zertifizierter Gemeinwohlberater mit eigener Gemeinwohlbilanz:

Global Reporting Initiative (GRI)
Der weltweit am Meisten verbreitete Berichtsstandard. Geeignet vor allem für große und international tätige Unternehmen mit Standorten in verschiedenen Ländern.

Wichtige mit Reporting verbundene Themen:

Nachhaltigkeitsstrategie

Nachhaltigkeitsstrategie

Voraussetzung für das Reporting ist eine definierte und umgesetzte Strategie für Nachhaltigkeit. Diese wird in der EU aufgrund diverser Richtlinien und Verordnungen für bestimmte Unternehmen zur Pflicht.

Stakeholder-Dialog - Voraussetzung für Nachhaltigkeitsreporting

Stakeholderdialog

Jeder Report basiert auf einem strukturierten Dialog mit den wichtigsten Stakeholder. Dabei wird die Wesentlichkeit von Handlungsfeldern der Nachhaltigkeit aus Sicht der (internen wie externen) Stakeholdern bewertet.