Nachhaltigkeit = Innovation und Verbesserung
Den Lesern meines Blogs bzw. meiner Postings ist sicher aufgefallen, dass ich oft über die vielen EU-Regulierungen, v.a. über die…
Mehr erfahren…
VSME wurde veröffentlicht
Große Unternehmen in der EU müssen ab 2026 – rückwirkend für das Geschäftsjahr 2025 – einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen. Die zugrundeliegende…
Mehr erfahren…
China und Nachhaltigkeit: Ein globaler Wandel nimmt Fahrt auf! 🇨🇳♻️
China wird oft als Nachzügler oder sogar als Bremser in Sachen Nachhaltigkeit wahrgenommen. Doch die Fakten erzählen eine andere Geschichte!…
Mehr erfahren…
EU-Richtlinie gegen Greenwashing
Während sich viele Unternehmen bemühen, durch eine Änderung ihrer Geschäftspraktiken nachhaltiger zu werden, gibt es leider auch einige schwarze Schafe….
Mehr erfahren…
EU Ökodesign-Verordnung (ESPR)
Die ESPR (Eco Design Sustainable Product Regulation der EU) ersetzt die seit 2005 bzw. 2009 geltende EU-Ökodesign-Richtlinie. Diese wiederum verpflichtete…
Mehr erfahren…
EU-Regulatorien und ihre Auswirkungen
Viele Unternehmen stöhnen über die Vielzahl an EU-Regulatorien, die bereits auf sie zugekommen sind oder noch zukommen werden. Diese Richtlinien…
Mehr erfahren…
Die EU schützt vor Entwaldung
🌳 Schutz der Wälder durch die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) 🌳 Die EUDR hat das Ziel, die fortschreitende Abholzung von Wäldern zu…
Mehr erfahren…
Es grünt so grün…
🌱 Greenwashing ist nicht gleich Greenwashing! 🌱 Firmen sind oft sehr erfindungsreich, wenn es darum geht, sich ein grünes Image…
Mehr erfahren…
Nachhaltigkeit – Rollen und Aufgaben
Nachhaltigkeit ist keine One man/woman-show. Sie kann nicht einfach problemlos auf eine oder wenige Personen abgeschoben werden. Das Thema muss…
Mehr erfahren…
Nachhaltigkeit im Überblick
Den Aufbau von Nachhaltigkeit in einem Unternehmen zu beginnen, erfordert einen strategischen Ansatz und die Integration von Nachhaltigkeitspraktiken in verschiedene…
Mehr erfahren…
Nachhaltig erfolgreich in 5 Schritten
Mit diesem Posting starte ich in diesem Blog eine Serie zu Grundlagen der Nachhaltigkeit. In mehr oder weniger regelmäßigen Abständen…
Mehr erfahren…
CSR Risiko-Check
Der CSR Risiko-Check ist ein Online-Tool von MVO Nederland zur Einschätzung der lokalen Menschenrechtssituation sowie Umwelt-, Sozial- und Governancethemen. Der…
Mehr erfahren…
Kostenlose Fachartikel
Diese Website stellt Ihnen viele kostenlose und sehr wertvolle Fachartikel von mir zur Verfügung! Diese sind tlw. im Zuge von…
Mehr erfahren…
Sieben neu zertifizierte Nachhaltigkeitsexperten
Kürzlich haben im WIFI Dornbirn sieben Personen die Prüfung zum Certified Sustainabilty Expert erfolgreich abgeschlossen. Die Prüfung nach der Norm…
Mehr erfahren…
Recht auf Reparatur
Das EU-Parlament beschließt das „Right to Repair“. Das Europäische Parlament hat sich im November auf eine neue Richtlinie zur Förderung…
Mehr erfahren…
CO2-Grenzausgleichssystem der EU in Kraft getreten
Aber was bedeutet der neue Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) genau?➡️ Sein Ziel: Schlupflöcher des EU-Emissionshandels schließen – und die…
Mehr erfahren…
Kreislauffähigkeit bewerten
Kennen Sie die Zirkularität der eigenen Prozesse und nutzen Sie deren Potenziale? (= Sustainability Process Assessment, Bewertung der Kreislauffähigkeit inklusive…
Mehr erfahren…
„Nachhaltigkeit ist schon heute ein Erfolgsfaktor“
Günter Lenz leitet im WIFI Dornbirn den Lehrgang Nachhaltigkeitsmanagement.Im Interview erklärt er, welchen Herausforderungen sich Unternehmen stellen müssen. Interview-G.Lenz-WIFIHerunterladen
Mehr erfahren…
Roadmap 2 Sustainability
"NACHHALTIGKEIT" – okay, gut, wichtig – aber wie damit im Unternehmen starten? Das werde ich oft im Zusammenhang mit den…
Mehr erfahren…
ERFOLGSMELDUNG: ÖKOPROFIT von EU-Kommission teilweise mit EMAS gleichgestellt
Nach mehr als 10 Jahren mit verschiedenen Anläufen bei der EU-Kommission ist es jetzt gelungen, das seit vielen Jahren bewährte…
Mehr erfahren…
Gewinnbeteiligung
Spannende Impulse aus der Praxis hörten wir beim Webinar von ÖKOPROFIT Firmen am 14. April 2023! So z.b. von Amann…
Mehr erfahren…
Energie sparen
Ein weiterer spannender Impuls aus der Praxis, beim Webinar mit ÖKOPROFIT Firmen am 13. April 2023 gehört. Alexander Abrederis, Geschäftsführer…
Mehr erfahren…
Hochland – Weg zur Nachhaltigkeit
Hochland ist ein Allgäuer Familienunternehmen, das mit Hingabe seit über 90 Jahren Käse herstellt. 6 Jahre lang durfte ich (damals…
Mehr erfahren…
VLV ist gemeinwohlbilanziert
Die Vorarlberger Landesversicherung (VLV) ist die erste gemeinwohlbilanzierte Versicherung überhaupt. Mit der Entscheidung eine Gemeinwohlbilanz zu erstellen, hat sich die…
Mehr erfahren…
News Lieferkettengesetz
Seit Anfang 2023 ist in Deutschland das erwähnte Gesetz in Kraft. Sein Ziel ist es, Risiken bzgl. Menschenrechten und Umwelt…
Mehr erfahren…
Taxonomie – nicht auf die leichte Schulter nehmen…
Mit der Taxonomie-Verordnung hat die EU-Kommission erstmals definiert, was sie unter "Nachhaltigkeit" in verschiedenen Bereichen und Branchen versteht. Der Taxonomie-Kompass…
Mehr erfahren…
Lieferkettengesetz
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – ein sperriges Wort… Hoffentlich nur das Wort, und nicht auch das Gesetz bzw. dessen Umsetzung! Kurz spricht man…
Mehr erfahren…
CSR-Richtlinie verabschiedet
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die neue Richtlinie der EU zum Nachhaltigkeitsreporting, wurde am 10. November 2022 durch das…
Mehr erfahren…
Neue EU-rechtliche Anforderungen: Was bedeutet das für Unternehmen?
KAMINGESPRÄCH auf Einladung der Gemeinwohl-Ökonomie 9. November 2022, 18 Uhr, FIRMAMENT in Rankweil. Mit dem Green Deal verfolgt die EU…
Mehr erfahren…
Mit Ökoprofit besser durch die Energie-Krise…
In Vorarlberg startet Anfang November 2022 noch ein zusätzliches Ökoprofit-Einsteigerprogramm für Betriebe aller Branchen. Bei diesem komprimierten Programm werden die…
Mehr erfahren…
European Sustainability Reporting Standards
Ab 2025 müssen bekanntlich EU-Unternehmen ab 250 MA / 40 Mio. Umsatz einen Nachhaltigkeitsbericht nach der CSR-Richtlinie der EU vorzeigen…
Mehr erfahren…
Klimaschutz
Der Klimaschutz ist auch in einem der UN-Entwicklungsziele verankert, im SDG 13. Was sind die Kernziele dieses SDGs? Widerstandskraft und…
Mehr erfahren…
Verpflichtung zum Nachhaltigkeitsbericht
EU-Unternehmen ab 250 MA (oder 40 Mio € Umsatz) müssen verpflichtend ab 2026, rückwirkend für 2025, einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen. Das…
Mehr erfahren…
ÖKOPROFIT Plus
Im Festspielhaus in Bregenz wurden im Mai 2022 die Zertifikate an die vielen Vorarlberger Ökoprofit-Betriebe übergeben. Ich wurde zum Nachhaltigkeitsprogramm…
Mehr erfahren…
Förderung öko.check
Viele Unternehmen starten jetzt mit dem Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie, bzw. der Integration ihrer Aktivitäten in diesem Bereich in ihre Strategie…
Mehr erfahren…
Ausbildung Nachhaltigkeits-Beauftragter
Die Zeiten sind vorbei, als Umwelt und "Nachhaltigkeit" als reine Imagefaktoren, aber nicht wirklich wichtig gesehen wurden. Stichworte dazu? -…
Mehr erfahren…
So bleiben Sie auf dem Laufenden: Beiträge abonnieren!