-
EU-Richtlinie gegen Greenwashing
Während sich viele Unternehmen bemühen, durch eine Änderung ihrer Geschäftspraktiken nachhaltiger zu werden, gibt es leider auch einige schwarze Schafe. Unternehmen, die sich als nachhaltig präsentieren, um die damit verbundenen Vorteile zu erhalten (z.B. das…
-
Gewinnbeteiligung
Spannende Impulse aus der Praxis hörten wir beim Webinar von ÖKOPROFIT Firmen am 14. April 2023! So z.b. von Amann – Die DachMarke, zur Gewinnbeteiligung. Hier wird ein großer Teil des Gewinns auf die Mitarbeiter…
-
Energie sparen
Ein weiterer spannender Impuls aus der Praxis, beim Webinar mit ÖKOPROFIT Firmen am 13. April 2023 gehört. Alexander Abrederis, Geschäftsführer des Verpackungsherstellers pratopac, zeigte auf, dass es oft kleine Maßnahmen sind, die erhebliche Verbesserungen, auch…
-
Hochland – Weg zur Nachhaltigkeit
Hochland ist ein Allgäuer Familienunternehmen, das mit Hingabe seit über 90 Jahren Käse herstellt. 6 Jahre lang durfte ich (damals noch Partner beim Terra Institute) das Unternehmen auf dem spannenden Weg zur Nachhaltigkeit begleiten. Lesen…
-
VLV ist gemeinwohlbilanziert
Die Vorarlberger Landesversicherung (VLV) ist die erste gemeinwohlbilanzierte Versicherung überhaupt. Mit der Entscheidung eine Gemeinwohlbilanz zu erstellen, hat sich die VLV das Ziel gesetzt, gemeinwohlorientiertes Handeln in allen geschäftlichen Bereichen zu reflektieren und systematisch zu…
-
News Lieferkettengesetz
Seit Anfang 2023 ist in Deutschland das erwähnte Gesetz in Kraft. Sein Ziel ist es, Risiken bzgl. Menschenrechten und Umwelt zu erkennen, Präventionsmaßnahmen einleiten und ggf. Abstellmaßnahmen zu treffen. Es gilt für Unternehmen ab 3000…
-
Taxonomie – nicht auf die leichte Schulter nehmen…
Mit der Taxonomie-Verordnung hat die EU-Kommission erstmals definiert, was sie unter „Nachhaltigkeit“ in verschiedenen Bereichen und Branchen versteht. Der Taxonomie-Kompass der EU ist eine visuelle Darstellung der Inhalte der EU Taxonomie. Das ist ein großer…
-
Lieferkettengesetz
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – ein sperriges Wort… Hoffentlich nur das Wort, und nicht auch das Gesetz bzw. dessen Umsetzung! Kurz spricht man deshalb einfach vom Lieferkettengesetz. Um was geht es dabei? Ab dem 1. Januar 2023 sind…
-
CSR-Richtlinie verabschiedet
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die neue Richtlinie der EU zum Nachhaltigkeitsreporting, wurde am 10. November 2022 durch das EU-Parlament verabschiedet. Der EU-Rat hat sie ebenfalls genehmigt. Die Richtlinie wird den Anwendungsbereich der Berichterstattung…
-
Neue EU-rechtliche Anforderungen: Was bedeutet das für Unternehmen?
KAMINGESPRÄCH auf Einladung der Gemeinwohl-Ökonomie 9. November 2022, 18 Uhr, FIRMAMENT in Rankweil. Mit dem Green Deal verfolgt die EU seit 2019 den Plan, die europäische Wirtschaft in einem großen Transformationsprozess zum nachhaltigsten Kontinent und…
-
Mit Ökoprofit besser durch die Energie-Krise…
In Vorarlberg startet Anfang November 2022 noch ein zusätzliches Ökoprofit-Einsteigerprogramm für Betriebe aller Branchen. Bei diesem komprimierten Programm werden die Potentialanalyse und die Energie-Module an den Start vorgezogen, damit noch vor dem Winter Energiesparmaßnahmen getroffen…
-
Change / Transformation
Zukunftsfähigkeit: das Kernthema der Unternehmensführung. Firmen müssen und wollen sich zunehmend zu einem durchgängig nachhaltig aufgestelltem Unternehmen transformieren. Wie können wir persönliche und Organisations-Potenziale freilegen, um das Gegenwärtige bewältigen zu können? Warum sind Veränderungsvorhaben oft…
-
Circular Economy
Das ist eine Wirtschaft um den Wert von Produkten und Materialien zu maximieren, und gleichzeitig dazu beitragen, die Erschöpfung natürlicher Ressourcen zu minimieren und positive Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt zu schaffen.
-
Klimastrategie
Immer mehr wird es zur Selbstverständlichkeit, dass Unternehmen ihre Treibhausgasbilanz messen und eine Klimastrategie entwickeln. Für größere Unternehmen wird dies Pflicht in der EU (Taxonomie-Verordnung etc.).
-
Stakeholder-Dialog
Mit einem strukturierten Stakeholder-Dialog wird die Wesentlichkeit von Handlungsfeldern der Nachhaltigkeit aus Sicht der internen wie externen Stakeholder ermittelt. Die Bestimmung der Wesentlichkeit ist eine wichtige Voraussetzungfür die Nachhaltigkeitsstrategie sowie –berichterstattung.