glenz

  • Bausteine des WIE

    Das WIE (setzen wir Nachhaltigkeit um) strukturiere ich in 5 Bausteine, die unten angeführt sind. Die Prozessdarstellung darunter zeigt übersichtlich, in welcher der 5 Phasen man sich gerade befindet, hier eben im WIE. Strukturen & Prozesse: zur Verankerung und Verstetigung von Nachhaltigkeit braucht es eine spezifische Aufbau- und Ablauforganisation. Integration in Strategie: Nachhaltigkeit ist nicht…

  • Omnibus – soll/muss man einsteigen?

    Im letzten Post habe ich die Omnibus-Verordnung im groben Überblick dargestellt – mit dem damaligen Status. Ich habe dabei angedeutet, dass damit zu Recht eine Entlastung für die betroffenen Unternehmen erfolgen kann, dass aber womöglich auch das „Kind mit dem Bade“ ausgeschüttet wird… Mit der Verordnung werden Regelwerke, die noch nicht einmal in Kraft getreten…

  • Wer fährt im Omnibus, und wohin fährt er?

    Der Entwurf der Omnibus-Verordnung der EU ist seit Wochen im Gespräch. Deren Zielsetzung ist die Vereinfachung und Abstimmung bestehender EU-Regelwerke, konkret der Berichtsrichtline (CSRD), der EU-„Lieferkettenrichtlinie“ (CSDDD), der Taxonomie-Verordnung, und des CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM). Der Hintergrund ist klar: diese Regelwerke sind tlw. sehr komplex, mit großem Umsetzungsaufwand verbunden, und überlappen sich vielfach. Viele Unternehmen fühlen sich…

  • Nachhaltigkeit = Innovation und Verbesserung

    Den Lesern meines Blogs bzw. meiner Postings ist sicher aufgefallen, dass ich oft über die vielen EU-Regulierungen, v.a. über die Nachhaltigkeitsberichtpflicht (CSRD), geschrieben habe. Der Grund liegt auf der Hand: diese Richtlinien betreffen jetzt schon viele Unternehmen, und bald noch viel mehr. Sie müssen sich vorbereiten und kompetent machen. Und man könnte den Eindruck gewonnen…

  • VSME wurde veröffentlicht

    Große Unternehmen in der EU müssen ab 2026 – rückwirkend für das Geschäftsjahr 2025 – einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen.  Die zugrundeliegende EU-Richtlinie ist die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive, kostenloser Download 20-seitiges White paper). Wenn auch KMU diese Berichtspflicht nicht haben, werden sie trotzdem sehr oft von ihren Kunden (oder Stakeholdern wie Banken und Investoren) aufgefordert,…

  • China und Nachhaltigkeit: Ein globaler Wandel nimmt Fahrt auf! 🇨🇳♻️

    China wird oft als Nachzügler oder sogar als Bremser in Sachen Nachhaltigkeit wahrgenommen. Doch die Fakten erzählen eine andere Geschichte! 📊 ✅ Fakten, die überraschen: 🔍 Der neueste Beweis für Chinas Engagement in Sachen Nachhaltigkeit ist die Einführung der Chinese Sustainability Disclosure Standards (CSDS) – Chinas Antwort auf die globale ESG-Agenda. 🌐💡 Was sind die…

  • EU-Richtlinie gegen Greenwashing

    Während sich viele Unternehmen bemühen, durch eine Änderung ihrer Geschäftspraktiken nachhaltiger zu werden, gibt es leider auch einige schwarze Schafe. Unternehmen, die sich als nachhaltig präsentieren, um die damit verbundenen Vorteile zu erhalten (z.B. das Vertrauen der Verbraucher oder das Interesse von Investoren), aber in Wirklichkeit ihre Versprechen nicht einhalten. Um das einzudämmen, hat die…

  • EU Ökodesign-Verordnung (ESPR)

    Die ESPR (Eco Design Sustainable Product Regulation der EU) ersetzt die seit 2005 bzw. 2009 geltende EU-Ökodesign-Richtlinie. Diese wiederum verpflichtete Hersteller dazu, möglichst energie-/ressourceneffiziente Produkte auf den Markt zu bringen. Wann tritt sie in Kraft? Am 18.7. 2024. Bis März 2025 erstellt die EU einen Arbeitsplan für sämtliche Produktgruppen, für welche in den kommenden Jahren…

  • EU-Regulatorien und ihre Auswirkungen

    Viele Unternehmen stöhnen über die Vielzahl an EU-Regulatorien, die bereits auf sie zugekommen sind oder noch zukommen werden. Diese Richtlinien und Verordnungen sind natürlich mit großem administrativem Aufwand und dem Aufbau neuer Prozesse verbunden. Um welche Regulatorien handelt es sich vor allem? 📊 CSRD und ESRS: Regeln die Berichterstattung zu Nachhaltigkeit und erfordern eine Dekarbonisierungsstrategie.🌿…

  • Die EU schützt vor Entwaldung

    🌳 Schutz der Wälder durch die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) 🌳 Die EUDR hat das Ziel, die fortschreitende Abholzung von Wäldern zu verhindern, Biodiversität zu schützen und Treibhausgasemissionen zu senken. 🌿 Die EU ist der zweitgrößte Importeur von Soja, das hauptsächlich als Tierfutter verwendet wird. Trotz sinkender Importe in einigen Bereichen bleibt Europa, zusammen mit anderen Ländern…

  • Es grünt so grün…

    🌱 Greenwashing ist nicht gleich Greenwashing! 🌱 Firmen sind oft sehr erfindungsreich, wenn es darum geht, sich ein grünes Image zu verpassen. Auf dieser Seite bin ich dazu fündig geworden. 🥸 Hier sind die 6 Arten von Greenwashing, die besonders auffallen: Die EU nimmt das Thema ernst und hat mit der „Green Claims“-Richtlinie klare Maßnahmen…

  • Nachhaltigkeit – Rollen und Aufgaben

    Nachhaltigkeit ist keine One man/woman-show. Sie kann nicht einfach problemlos auf eine oder wenige Personen abgeschoben werden. Das Thema muss vernetzt angegangen werden, weil es viele Aspekte hat, viele Aufgaben zu erledigen sind, und daher viele Rollen/Funktionen im Unternehmen betroffen sind. Viele können, sollten (und wollen auch oft) einen Beitrag leisten. Zum geeigneten Zeitpunkt sollten…

  • Nachhaltigkeit im Überblick

    Den Aufbau von Nachhaltigkeit in einem Unternehmen zu beginnen, erfordert einen strategischen Ansatz und die Integration von Nachhaltigkeitspraktiken in verschiedene Bereiche des Unternehmens. Hier sind einige Schritte, die du beachten kannst: 1. Engagement des Top-Managements: Das Engagement der Geschäftsleitung ist entscheidend für den Erfolg von Nachhaltigkeitsinitiativen. Es ist wichtig, dass das Top-Management die Bedeutung von…

  • Nachhaltig erfolgreich in 5 Schritten

    Mit diesem Posting starte ich in diesem Blog eine Serie zu Grundlagen der Nachhaltigkeit. In mehr oder weniger regelmäßigen Abständen werde ich hochwertige  Beiträge zu verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit posten. Dabei gehe ich die 5 Schritte meines Phasenmodells durch – bewusst nicht in der Reihenfolge wie unten abgebildet. Starten werde ich mit der Phase „WIE…

  • CSR Risiko-Check

    CSR Risiko-Check

    Der CSR Risiko-Check ist ein Online-Tool von MVO Nederland zur Einschätzung der lokalen Menschenrechtssituation sowie Umwelt-, Sozial- und Governancethemen. Der CSR Risiko-Check ist kostenlos und frei zugänglich. Er informiert über Herausforderungen und Lösungsansätze zu o.g. Themen und weist auf weiterführende Quellen hin. Auf der Grundlage Ihrer Angaben werden individuell zugeschnittene Informationen zu relevanten Risiken sowie…

  • Kostenlose Fachartikel

    Diese Website stellt Ihnen viele kostenlose und sehr wertvolle Fachartikel von mir zur Verfügung! Diese sind tlw. im Zuge von Kundenprojekten entstanden. Besuchen Sie dazu die Infothek. Die Fachbeiträge können Ihnen bei der Implementierung oder dem Ausbau von „Nachhaltigkeit“ im Unternehmen helfen. Auch methodisches Wissen und Anleitungen, z.B. zu Kreativitätstechniken sind kostenlos downloadbar. Außerdem finden…

  • Sieben neu zertifizierte Nachhaltigkeitsexperten

    Kürzlich haben im WIFI Dornbirn sieben Personen die Prüfung zum Certified Sustainabilty Expert erfolgreich abgeschlossen. Die Prüfung nach der Norm ISO 17024 war der Abschluss des WIFI Lehrganges „Nachhaltigkeitsmanagement„. Dieser besteht aus 6 Modulen, wobei die Module „Kreislaufwirtschaft“ und „Nachhaltigkeitsreporting“ höheres Gewicht haben, denn für diese Zukunftsthemen waren jeweils 2 Tage vorgesehen. Damit wird diesen…

  • Recht auf Reparatur

    Recht auf Reparatur

    Das EU-Parlament beschließt das „Right to Repair“. Das Europäische Parlament hat sich im November auf eine neue Richtlinie zur Förderung der Reparatur von Waren geeinigt. Diese soll das Recht auf Reparatur für Verbraucher:innen auch außerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfristen stärken, und die Umweltauswirkungen des Konsums verringern. Die neue Richtlinie sollen zu nachhaltigerem Konsum anregen: Sie soll…

  • CO2-Grenzausgleichssystem der EU in Kraft getreten

    Aber was bedeutet der neue Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) genau? ➡️ Sein Ziel: Schlupflöcher des EU-Emissionshandels schließen – und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken, die trotz strenger Emisionsauflagen weiterhin in der EU produzieren. Das erzielt der CBAM durch eine Ausgleichspflicht, die ab 2026 greift. Wer emissionsintensive Waren aus Nicht-EU-Ländern importiert, muss die Emissionen seiner…

  • Kreislauffähigkeit bewerten

    Kennen Sie die Zirkularität der eigenen Prozesse und nutzen Sie deren Potenziale? (= Sustainability Process Assessment, Bewertung der Kreislauffähigkeit inklusive Verschwendungen). Dazu nutze ich ein spezielles, selbst entwickeltes Tool (blockchain-registriert bei der WKÖ). Damit können alle wesentlichen Aspekte von ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit einfach bewertet werden. Und in der Folge natürlich optimiert. Das Tool kann…

  • „Nachhaltigkeit ist schon heute ein Erfolgsfaktor“

    Günter Lenz leitet im WIFI Dornbirn den Lehrgang Nachhaltigkeitsmanagement.Im Interview erklärt er, welchen Herausforderungen sich Unternehmen stellen müssen.

  • Roadmap 2 Sustainability

    Roadmap 2 Sustainability

    „NACHHALTIGKEIT“ – okay, gut, wichtig – aber wie damit im Unternehmen starten? Das werde ich oft im Zusammenhang mit den aktuellen EU-Richtlinien (Taxonomie, CSRD, ESRS, Lieferkettengesetz etc.) gefragt. Hier ein paar Tipps für eine allgemeine und sehr grobe „Roadmap 2 Sustainability“: ✅ „sich schlau machen“, informieren, weiterbilden – z.B. beim WIFI-Lehrgang „certified sustainability expert“ ✅…

  • ERFOLGSMELDUNG: ÖKOPROFIT von EU-Kommission teilweise mit EMAS gleichgestellt

    Nach mehr als 10 Jahren mit verschiedenen Anläufen bei der EU-Kommission ist es jetzt gelungen, das seit vielen Jahren bewährte Umweltmanagementprogramm ÖKOPROFIT als Teil von EMAS (der EU-Umweltzertifizierung, ➡https://lnkd.in/dWibiPZ2) anerkennen zu lassen!ÖKOPROFIT ist damit erst das zweite nationale Umweltmanagementsystem in Europa, dass eine Anerkennung durch die EU und eine teilweise Gleichstellung (etwas über 50 %)…

  • Gewinnbeteiligung
    ,

    Gewinnbeteiligung

    Spannende Impulse aus der Praxis hörten wir beim Webinar von ÖKOPROFIT Firmen am 14. April 2023! So z.b. von Amann – Die DachMarke, zur Gewinnbeteiligung. Hier wird ein großer Teil des Gewinns auf die Mitarbeiter verteilt. Und zwar zusätzlich zum bisherigen Fixgehalt! Dazu gibt es ein klares Vorgehen mit eindeutigen Kriterien und einem entsprechenden Verteilungsschlüssel.…

  • Energie sparen
    ,

    Energie sparen

    Ein weiterer spannender Impuls aus der Praxis, beim Webinar mit ÖKOPROFIT Firmen am 13. April 2023 gehört. Alexander Abrederis, Geschäftsführer des Verpackungsherstellers pratopac, zeigte auf, dass es oft kleine Maßnahmen sind, die erhebliche Verbesserungen, auch bezüglich Nachhaltigkeit bringen. So gab es z.B. früher das Problem mit Verlusten bei Prozessluft / Druckluft. Eine einfache, aber geniale…

Bleiben Sie auf dem Laufenden bzgl. Nachhaltigkeit.
Mit kostenlosen und top-aktuellen Infos und Tools.

Abonnieren Sie meinen Newsletter.

Newsletter-Anmeldung